Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.
Daten zur Person
PersonennameName der Person Russ, Carl
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Ruß, Karl
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 4. August 1779
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 19. September 1843
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Maler, Radierer, Lithograph
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.07.2014 durch WIEN1.lanm09bel
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Matzleinsdorfer katholischer Friedhof; Grabdenkmalhain Nr. 81
  • 6., Capistrangasse 6 (Geburtsadresse)
  • 3., Rennweg 6 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Carl (Karl) Russ (Ruß) , * 4. August (!) 1779 Windmühle 24 ("Zur Stadt Rom"; 6, Windmühlgasse 9), † 19. September 1843 Landstraße 642 (3, Rennweg 6 [Unteres Belvedere]; Matzleinsdorfer katholischer Friedhof [Grabdenkmalhain Nr. 81]), Maler, Radierer, Lithograph, Gattin (1806 Sankt Ulrich) Franziska Theresia Kracker (* 11. Jänner 1780 Mariahilf 105, † nach 1843 Wien), Sohn des Kammerdieners und späteren Porzellanmalers Benedikt Russ (1749-1782) und dessen Gattin Anna Maria Schädl.

Nachdem er die Anfangsgründe der Malerei in Wiener Neustadt erlernt hatte, kehrten seine Eltern 1793 nach Wien zurück und er konnte ab 1794 an der Akademie der bildenden Künste (bei Brand, Drexler und Schmutzer, Graphik bei Mansfeld) studieren; Russ wurde von seinem Freund Anton Petter stark beeinflusst (der ihn von Themen aus Mythologie und Antike zu vaterländischen Sujets führte [seine erste Radierung "Rudolf von Habsburg und der Priester", 1809, steht am Beginn einer ganzen Serie dieses Themas]). 1810 wurde er Kammermaler Erzherzog Johanns in Graz und 1818 zweiter bzw. 1821 erster Kustos der kaiserlichen Gemäldegalerie im Belvedere (für die er ab 1828 alleinverantwortlich war und zu der er ein Inventar verfasste); hier versammelte er einen Kreis romantischer Künstler um sich (darunter Führich, Kupelwieser, Ranftl und Schwind). Russ' Werke zeigen starken klassizistischen Einfluss; er war auf zahlreichen Ausstellungen mit großformatigen Ölbildern (Mythologie, Historien- und Vaterlandsthematik) vertreten (besonders erfolgreich war seine Ausstellung von 30 "vaterländischen" Gemälden zur Geschichte Österreichs [1822]).

Russweg.

Literatur

  • Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bände. Leipzig: Duncker & Humblot 1875-1912
  • Franz Gräffer / Johann Jacob Heinrich Czikann: Oesterreichische National-Encyklopädie oder alphabetische Darlegung der wissenswürdigsten Eigenthümlickeiten des österreichischen Kaiserthumes in Rücksicht auf Natur, Leben und Institutionen, Industrie und Commerz. Wien: Beck in Komm. 1835-1837
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - lfd.
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891
  • Cyriak Bodenstein: Hundert Jahre Kunstgeschichte Wiens 1788-1888. Eine Festgabe anläßlich der Säcular-Feier der Pensions-Gesellschaft bildender Künstler Wiens. Wien: Gerold 1888, S. 160 ff.
  • Mitteilungen der Österreichischen Galerie 24/25 (1980/1981), S. 161 ff., S. 170 ff., S. 191 ff.
  • Eduard Melly: Karl Russ. Umriß eines Künstlerlebens. Wien: Pfautsch 1843
  • Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum Graz: Die Kammermaler um Erzherzog Johann. Ausstellung von Ölgemälden, Aquarellen und Graphiken zur Eröffnung der neuen Schauräume. Steirisches Gedenkjahr 1959. Graz: Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum 1959, S. 31 ff., S. 84 ff.
  • Grete Klingenstein / Peter Cordes [Hg.]: Erzherzog Johann von Österreich. Landesausstellung 8. Mai bis 31. Oktober 1982, Schloß Stainz, Steiermark. Band 2: Beiträge zur Geschichte seiner Zeit. Graz: Kulturreferat der Steiermärkischen Landesregierung 1982
  • Gerbert Frodl: Wiener Malerei der Biedermeierzeit. Rosenheim: A. Förg 1987 (Rosenheimer Raritäten), S. 258
  • Heinz Schöny: Wiener Künstler-Ahnen. Genealogische Daten und Ahnenlisten. Wiener Maler. Band 2: Biedermeier, Historismus, Impressionismus. Wien: Selbstverlag der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler" 1975, S. 70
  • Eckart Vancsa: Aspekte der Historienmalerei des 19. Jahrhunderts in Wien. Diss. Univ. Wien. Wien, 1973, S. 40 f., S. 49 ff., S. 189 f.