Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Gottlieb Muffat

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Muffat, Gottlieb
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Muffat, Liebgott
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  13506
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 25. April 1690
GeburtsortOrt der Geburt Passau
SterbedatumSterbedatum 9. Dezember 1770
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Organist, Komponist, Musikschriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.08.2014 durch WIEN1.lanm09mer
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 1., Weihburggasse 2 (Sterbeadresse)
  • 1., Kärntner Straße 11 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Muffat Gottlieb (laut Taufschein Liebgott), * 25. April 1690 Passau, † 9. Dezember 1770 Stadt 940 (Einederisches Haus; 1, Weihburggasse 2, Kärntner Straße 13), Organist, Komponist. War in Wien Schüler von Johann Joseph Fux, wurde 1714 Accompagnist, 1717 zweiter und 1741 erster Hoforganist (Organist der Hofkapelle; Pensionierung 1763). Er unterrichtete Maria Theresia und deren späteren Gatten Franz Stephan. Zu seinen Kompositionen (Orgel, Klavier) gehören Toccaten (Druck 1726 Wien) und Suiten. Muffatgasse.

Literatur

  • Carl Dahlhaus / Hans Heinrich Eggebrecht [Hg.]: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon. Mainz [u.a.]: Schott 1989
  • Richard A. Prilisauer: Versuch einer Musiktopographie der Stadt Wien. Vervielfältigung (Wiener Stadt- und Landesarchiv), Folge 13.