Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Walter Nowotny

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 5. November 2022, 13:36 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Ehrengrab=nein“ durch „“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Nowotny, Walter
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  22109
GNDGemeindsame Normdatei 118588958
Wikidata Q93461
GeburtsdatumDatum der Geburt 7. Dezember 1920
GeburtsortOrt der Geburt Gmünd
SterbedatumSterbedatum 8. November 1944
SterbeortSterbeort Achmer, Kreis Osnabrück
BerufBeruf Offizier
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.11.2022 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung  15. November 1944
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 14 C, Nummer 12

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Nowotny Walter, * 7. Dezember 1920 Gmünd, † 8. November 1944 (Absturz) Achmer, Kreis Osnabrück (Wiener Zentralfriedhof, Ehrengrab, Gr. 14C, Nr. 12), Major. Nowotny war mit 258 Luftsiegen der erfolgreichste (österreichische) Kampfflieger der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Die nationalsozialistische Wiener Gemeindeverwaltung widmete ihm ein Ehrengrab. Mit Beschluss des Wiener Gemeinderates vom 23. Mai 2003 wurde der Status als Ehrengrab aberkannt und die Grabstelle in ein Soldatengrab umgewandelt.

Literatur

  • Hans Havelka: Der Wiener Zentralfriedhof. Wien: Jugend und Volk 1989, S. 79