Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Josef Johann Zapf

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 5. November 2022, 14:09 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Ehrengrab=ehrenhalber |“ durch „|Ehrengrab=ehrenhalber gewidmetes Grab |“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Zapf, Josef Johann
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 29. November 1847
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 28. Jänner 1902
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Graveur, Stempelschneider, Komponist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.11.2022 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung  30. Jänner 1902
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 17F, Reihe 14, Nummer 6
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber gewidmetes Grab
  • 7., Neubaugasse 65
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Zapf Josef Johann, * 29. November 1847 Wien, † 28. Jänner 1902 Wien 7, Neubaugasse 65 (Zentralfriedhof, Grab 17F/14/6 [Grabwidmung ehrenhalber und Inobhutnahme durch die Stadt Wien laut Gemeinderatsbeschluss vom 16. September 1925]), Graveur, Stempelschneider. Als Medailleur war Zapf an der Anfertigung der Bürgermeisterkette beteiligt.

Verfasste 1868 den Text zu dem von Josef Franz Georg Scheu vertonten "Lied der Arbeit", das am 29. August 1868 bei einer Versammlung des Arbeiterbildungsvereins in Fünfhaus uraufgeführt und die Hymne der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei wurde.

Josef-Zapf-Gasse.

Literatur

  • Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 225, 282
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 56
  • Robert S. Budig / Gertrude Enderle-Burcel / Peter Enderle: Ehrengräber am Wiener Zentralfriedhof. Wien: Compress Verlag 1995, S. 123