Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Mira Lobe

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Lobe, Mira
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Rosenthal, Hilde Mirjam
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  17775
GNDGemeindsame Normdatei 11555565X
Wikidata Q113764
GeburtsdatumDatum der Geburt 17. September 1913
GeburtsortOrt der Geburt Görlitz 4021441-2
SterbedatumSterbedatum 6. Februar 1995
SterbeortSterbeort Wien 4066009-6
BerufBeruf Schriftstellerin
Parteizugehörigkeit KPÖ
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.03.2022 durch WIEN1.lanm09lue
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Neuer Israelitischer Friedhof
Grabstelle
  • 19., Boschstraße (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenmedaille der Stadt Wien in Gold (Verleihung: 27. Jänner 1989, Übernahme: 16. Mai 1989)
  • Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis (Übernahme: 26. November 1958)
  • Kleinkinderbuchpreis der Stadt Wien (Übernahme: 30. April 1980)
  • Kleinkinderbuchpreis der Stadt Wien (Übernahme: 9. November 1977)
  • Kleinkinderbuchpreis der Stadt Wien (Übernahme: 15. Dezember 1972)
  • Kleinkinderbuchpreis der Stadt Wien (Übernahme: 19. November 1975)
  • Kinderbuchpreis der Stadt Wien (Übernahme: 28. November 1989)
  • Kinderbuchpreis der Stadt Wien (Übernahme: 2. Dezember 1970)
  • Internationaler Andersen-Preis (Verleihung: 1961)
  • Österreichischer Würdigungspreis für Kinder- und Jugendliteratur (Verleihung: 1980)
  • Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis (Übernahme: 1965)
  • Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis (Übernahme: 1971)
  • Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis (Übernahme: 1972)
  • Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis (Übernahme: 1977)
  • Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis (Übernahme: 1987)
  • Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis (Übernahme: 1982)

Lobe Mira, * 17. September 1913 Görlitz, † 6. Februar 1995 Wien, Jugendbuchautorin. Entstammte einer wohlhabenden jüdischen Familie, emigrierte nach der Matura nach Palästina und begann dort ihre schriftstellerische Tätigkeit. 1950 kam Lobe nach Wien und entfaltete hier eine äußerst erfolgreiche Tätigkeit als Autorin von Kinder- und Jugendbüchern, die durch das unmerkliche Einbringen pädagogischer Anliegen und hohe literarische Qualität hervorragen (Die Omama im Apfelbaum, 1965; Der kleine Drache Fridolin, 1969; Der Apfelbaum, 1980; Bärli Hupf, 1985; Die Sache mit dem Heinrich, 1989). Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter Österreichischer Staatspreis für Jugendliteratur (1958), Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Wien (1961, 1965, 1968, 1970, 1989 [für „Die Sache mit dem Heinrich"]), Kleinkinderbuchpreis (1975), Kleinkinderbuchpreis der Stadt Wien (1972, 1975, 1977, 1980); Förderungspreis für Kinder- und Jugendbücher (1972), Ehrendiplom des Kinder- und Jugendbuchpreises der Stadt Wien (1982), Ehrenmedaille in Gold (1989).

Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963, S. 237, 496.
  • Die Presse, 08.02.1995 (Nachruf)
  • Standard, 08.02.1995 (Nachruf)
  • Salzburger Nachrichten, 08.02.1995 (Nachruf)