Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Gustav Marchet

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Marchet, Gustav
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr. iur., Geheimer Rat, Hsch.-Prof., Dr. h. c.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  32291
GNDGemeindsame Normdatei 129095648
Wikidata Q5975811
GeburtsdatumDatum der Geburt 29. Mai 1846
GeburtsortOrt der Geburt Baden bei Wien
SterbedatumSterbedatum 27. April 1916
SterbeortSterbeort Schlackenwerth, Böhmen
BerufBeruf Jurist, Politiker
Parteizugehörigkeit Deutsche Fortschrittspartei, Vereinigte Deutsche Linke
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.09.2021 durch WIEN1.lanm09mer
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenbürger von Baden (Verleihung: 1906)
  • Ehrenbürger von Gottschee (Verleihung: 1908)
  • Ehrenprofessor der Hochschule für Bodenkultur in Wien (Verleihung: 1912)


  • Minister für Kultus und Unterricht (02.06.1906 bis 15.11.1907)
  • Mitglied des Herrenhauses des Reichsrates (14.06.1907 bis 27.04.1916)
  • Mitglied des Abgeordnetenhauses des Reichsrates (09.04.1891 bis 22.01.1897)
  • Mitglied des Abgeordnetenhauses des Reichsrates (31.01.1901 bis 30.01.1907)
  • Rektor der Hochschule für Bodenkultur (1884 bis 1885)
  • Rektor der Hochschule für Bodenkultur (1892 bis 1893)
  • Rektor der Hochschule für Bodenkultur (1905 bis 1906)
  • Präsident der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (1912 bis 1916)
  • Präsident der Wiener Handelsakademie (1908 bis 1916)
  • Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag (19.12.1902 bis 20.07.1908)

Gustav Marchet, * 29. Mai 1846 Baden, † 27. April 1916 Schlackenwerth, Böhmen (Ostrov, Tschechische Republik), Jurist, Politiker.

Biografie

Der Sohn eines Apothekers in Baden studierte nach der Gymnasialzeit in Kremsmünster (Oberösterreich) Rechtswissenschaften an den Universitäten Wien und Graz, wo er 1869 zum Dr. iur. promovierte. Noch vor Abschluss seines Studiums engagierte ihn die Forstakademie Mariabrunn als Vortragenden für die administrativen Fächer. Ab 1870 wirkte er dort als Honorardozent für Forstrecht. 1872 wurde er zudem an die neu gegründete Hochschule für Bodenkultur berufen, in die die Forstakademie einige Jahre später aufging. Hier lehrte er zunächst Agrarrecht, avancierte 1875 zum außerordentlichen Hochschulprofessor sowie 1883 zum Ordinarius für Verwaltungs- und Rechtslehre. In den Jahren 1884/1885, 1892/1893 sowie 1905/1906 fungierte er als Rektor der Institution.

Zudem war der Agrarrechtsexperte als juristischer Gutachter für das Ackerbau- und Justizministerium tätig. Ein besonderes Interesse Marchets galt dem landwirtschaftlichen Genossenschaftswesen; er stand in regem Austausch mit Friedrich Wilhelm Raiffeisen und warb für dessen Ideen in Österreich. In zahlreichen Publikationen befasste er sich mit Rechts- und Organisationsfragen der Landwirtschaft sowie arbeitsrechtlichen Materien.

1891 bewarb sich Marchet in Niederösterreich erfolgreich für ein Mandat im Haus der Abgeordneten des Reichsrats, das er 1897 verlor, aber 1901 zurückgewinnen konnte. Gehörte er zunächst der Fraktion der liberal-großbürgerlich dominierten Vereinigten Deutschen Linken an, schloss er sich ab 1901 dem Klub der Deutschen Fortschrittspartei (auch: "Deutschfortschrittliche") an, als dessen Vorstandsmitglied er 1901 bis 1906 fungierte. Als Abgeordneter beschäftigte er sich besonders mit Agrarfragen und sozialpolitischen Themen wie die Einführung der Alters- und Invalidenversicherung für Privatbeamte (heute: Angestellte) oder die Regelung der rechtlichen Stellung der Bediensteten von Privatgütern.


Literatur

Links