Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Schanzen

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 4. Mai 2021, 16:01 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr bis=“ durch „|Datum bis=“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sonstiges Bauwerk
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1637
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1827
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  3576
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.05.2021 durch DYN.krabina

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Schanzen, auch Ravelins genannt, waren freistehende Bollwerke im Vorfeld der Festungsmauern (im wesentlich zwischen 1637 und 1672 errichtet, lagen im Stadtgraben und waren durch gedeckte Laufgänge mit der Stadtmauer verbunden. Sie wurden 1809 von den Franzosen teilweise gesprengt und schließlich um 1817/1827 abgetragen.

Schanzen wurden auch außerhalb der Befestigung des Stadtzentrums aufgeworfen: 1645 gegen die Schweden, 1683 gegen die Osmanen (Türkenschanze) und 1809 gegen die Franzosen (Töllerschanze). Es handelte sich (im Uhrzeigersinn, am Donaukanal beginnend) um folgende Schanzen: Judenschanze, Biberschanze,Stubenschanze, Dachslochschanze, Kärntner Schanze, Augustinerschanze, Burgschanze (Burgravelin), Ziegelschanze, Schottenschanze, Neutorschanze, Wasserschanze. Vergleiche auch Basteien, Linienwall, Schanzstraße.

Literatur

  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22), S. 122