Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Warenhaus Steffl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Carl Appel, Rudolf Vorderegger
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.12.2013 durch WIEN1.lanm08su2
  • 1., Rauhensteingasse 6-8
  • 1., Kärntner Straße 19
  • Nr.: 1001 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 934 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 935 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 936 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 937 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 943 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 962 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 970 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 971 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 972 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 973 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 992 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 993 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 994 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 995 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)


Warenhaus Steffl (1, Kärntner Straße 19). Das ursprünglich hier gestandene Warenhaus Neumann wurde während des Zweiten Weltkriegs so schwer beschädigt, daß es 1949 abgebrochen werden mußte. 1949/1950 errichtete Carl Appel für die Firma Neumann einen Neubau (in dem am 1. Mai 1979 ein Brand ausbrach und dessen Fassade 1986 durch Rudolf Vorderegger verändert wurde). Das Kaufhaus kam über die Gerngroß-Gruppe an den Konsum (der in den Jahren zuvor verschiedene ergebnislos verlaufende Verkaufsverhandlungen, darunter mit einem Japanischen Konsortium, geführt hatte) und wurde 1995 in dessen Ausgleich einbezogen. Im Zuge der Ausgleichsabwicklung wurde die Gerngroß-Gruppe 1996 an ein Konsortium unter der Führung von Palmers (mit Wolford) und dem Besitzer der Werbegesetzes GGK veräußert, mußte jedoch noch vor der Übernahme durch dasselbe seinerseits den Ausgleich anmelden. Es ist vorgesehen, das Kaufhaus baulich umzugestalten; Verhandlungen über die Einmietung von Arnold Schwarzeneggers gehobener Fast-food-Kette „Planet Hollywood" wurden aufgenommen.

Literatur

  • Lehne: Warenhäuser, S. 166 ff.
  • Walter Jaksch, Siegbert Langner [Hgg.]. Carl Appel. 1988, S. 80 ff.