Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Sebastian Eiseler der Ältere

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 20. Dezember 2013, 11:30 Uhr von WIEN1.lanm09mer (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Eiseler, Sebastian der Ältere
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Eyseler, Sebastian; Eysler Sebastian
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  11850
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum 1543 JL
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Öler, Bürgermeister
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.12.2013 durch WIEN1.lanm09mer
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Sebastian Eiseler (Eyseler, Eysler) der Ältere, * ?, † 1543 Wien, Öler, Bürgermeister, Gattin Dorothea, Bruder des Thomas Eiseler des Älteren. Sproß einer Kaufmannsfamilie, die Anfang 16. Jahrhundert in Pest, Ungarn, ansässig war. Ab 1512 in Wien, war Eiseler 1531 Bürgermeister, 1532/1533 Mitglied des Inneren Rats, 1534-1541 Stadtgerichtsbeisitzer und 1542/1543 Mitglied des Äußeren Rats. 1523 kaufte er das Haus Conskriptionsnummer 769 (1, Rotenturmstraße 4). Eiseler hinterließ zahlreiche Kinder, darunter Sebastian den Jüngeren (Äußerer Rat 1561, 1563-1574; 12. März 1574; Vater Sebastians III., der 1595-1601 Äußerer Rat und 1602/1603 Stadtgerichtsbeisitzer war und am 6. Jänner 1609 starb), Thomas den Jüngeren (1552-1564 Äußerer Rat, 1563-1568 Superintendent der landesfürstlichen Bauten in Wien, † 1568), Andreas (Äußerer Rat 1568-1581, † 24. Mai 1581), Sigismund (Dr. jur., Dekan der juridischen Fakultät 1568, Rektor der Universität Wien 1576, † 1587, Protestant), Lorenz (1555 Porträt von Hans Lautensack), Wolfgang (Besitzer der Herrschaft Ober-Lanzendorf), Sophie (erster Gatte [1583] Egyd Sonner aus Nürnberg, zweiter Gatte Sebastian Henckel, † 1600, Vetter des Lazarus Henckel von Donnersmark, dritte Gattin Andreas Spindler) und Anna († 1607).

Literatur

  • Handbuch der Stadt Wien. Band 97 (1982/1983). Wien: Verlag für Jugend und Volk 1982, S. II/230
  • Johanne Pradel: Die Wiener Ratsbürger im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts. Diss. Univ. Wien. Wien 1972, S. 247 ff.
  • August von Doerr: Beiträge zur Geschichte und Genealogie der Familie Henckel von Donnersmark. In: Jahrbuch des heraldisch-genealogischen Vereines Adler in Wien, Neue Folge 18 (1908), S. 206 ff.
  • András Kubinyi: Die Nürnberger Haller in Ofen. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 52 (1963/1964), S. 80 ff., besonders 109, 112, 124
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur, Wien ²1951 ff (Manuskript im Wiener Stadt- und Landesarchiv), S. 712