Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Wasserturm (10)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 57315/4
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.12.2013 durch WIEN1.lanm08su2
BildnameName des Bildes Wasserturm10.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 57315/4
  • 10., Windtenstraße 3

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Wasserturm (10, Wienerberg, Windtenstraße 3), Wasserhebewerk der ersten Hochquellenleitung mit 67 Meter hohem Turm, das der Trinkwasserversorgung hochgelegener Teile des zehnten und zwölften Bezirks dient, erbaut nach Plänen des Stadtbauamts ab 23. März 1898 (Betriebsaufnahme 3. August 1899).

Die Gesamtanlage besteht aus Wasserturm (Hebewerk Favoriten), Wasserreservoir, Schieberhaus, Maschinen- und Kesselhaus sowie Nebengebäuden. Der Wasserbehälter mit unterirdischem Wasserreservoir (10, Triester Straße 83) als ältester Teil der Anlage wurde 1873 für die Erste Hochquellenwasserleitung erbaut, jedoch 1898/1899 unter der Bauleitung von Franz Borkowitz (Stadtbauamt) um Wasserturm und Hebewerk erweitert. Das dampfgetriebene Pumpwerk, das die Bezirke Favoriten und Meidling versorgt hatte, wurde mit dem Bau der Zweiten Hochquellenwasserleitung 1910 aufgelassen, jedoch 1988-1990 im Sinne des Industriedenkmalschutzes restauriert. Der Wasserturm, der in seinem Äußeren dem Stil des romantischen Bürgenstils entspricht und als Steinquadermauerwerk aufgeführt wurde, ist das „bemerkenswerte Beispiel eines durch aufwändige architektonische Umhüllung monumentalisierten technischen Bauwerks" (Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Wien 1996 ).

Am Wasserturm.

Literatur

  • Herbert Tschulk: X. Favoriten. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1985 (Wiener Bezirkskulturführer, 10), S. 72
  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S.262 ff.
  • Robert Weissenberger: Wiener Nutzbauten des 19. Jahrhunderts als Beispiele zukunftsweisenden Bauens. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1977 (Wiener Schriften 38), S 120 f.
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Wien 1996, S.37 ff.