Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Heinrich Friedjung

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Heinrich Friedjung (1909)
Daten zur Person
PersonennameName der Person Friedjung, Heinrich
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr. phil.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 18. Jänner 1851
GeburtsortOrt der Geburt Roschtin, Mähren (Roštín, Tschechische Republik)
SterbedatumSterbedatum 14. Juli 1920
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Historiker, Publizist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.02.2014 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
BildnameName des Bildes Heinrichfriedjung.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Heinrich Friedjung (1909)

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Heinrich Friedjung, * 18. Jänner 1851 Roschtin, Mähren (Roštín, Tschechische Republik). † 14. Juli 1920 Wien, Historiker, Publizist. Sohn eines jüdischen Kaufmanns, studierte an den Universitäten Prag, Wien und Berlin Geschichte (Dr. phil.; Institut für österreichische Geschichtsforschung 1871-1873) und unterrichtete danach 1873-1879 Deutsch und Geschichte an der Wiener Handelsakademie. In fanatischer Weise deutschnational und radikal-liberal gesinnt, schloß er sich Georg von Schönerer an, war an der Textierung des „Linzer Programms" (1882) beteiligt und sprengte im selben Jahr mit einer Studentengruppe eine Versammlung der „Deutschen Volkspartei". 1883-1886 war Friedjung Herausgeber der „Deutschen Wochenschrift", 1886/1887 Chefredakteur der „Deutschen Zeitung" (des Organs der Deutschnationalen Partei). In den folgenden Jahren geriet Friedjung in Gegensatz zu Schönerer, dessen Antisemitismus er ablehnte; die sich immer „arischer" gebärdende Deutschnationale Partei schloß ihn schließlich wegen seiner jüdischen Abstammung aus. 1891-1895 war Friedjung Mitglied des Gemeinderats, danach wandte er sich ausschließlich wissenschaftlichen Forschungen zu. Zu seinen Veröffentlichungen gehören unter anderem „Der Kampf um die Vorherrschaft in Deutschland" (zwei Bände, ¹⁰1916/1917), „Österreich von 1848-1860" (1908-1912) und „Das Zeitalter des Imperialismus 1884-1914" (drei Bände, Berlin 1919-1922).

Literatur

  • Matthias Bernath [Hg.]: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. 4 Bände. München: Oldenbourg 1974-1981
  • Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearbeitet von Karl Bosl [u.a.]. München: A. Francke 1973-1975 (ausführliche Literaturangaben)
  • Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien 1993
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Band 71. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1921, S. 225 ff.
  • Klaus Lohrmann [Hg.]: 1000 Jahre österreichisches Judentum. Ausstellungskatalog. Eisenstadt: Edition Roetzer 1982 (Studia Judaica Austriaca, 9), S. 366