Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Lignehotel

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 11. August 2023, 16:35 Uhr von WIEN1.lanm08gat (Diskussion | Beiträge) (Zitat richtiggestellt und verlinkt)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1845
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Carl Joseph Lamoran de Ligne
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.08.2023 durch WIEN1.lanm08gat
  • 1., Mölker Bastei 12
  • 1., Mölker Steig 5
  • Nr.: 87


Lignehotel (1, Mölker Bastei 12, Mölker Steig 5; Konskriptionsnummer 87), Bezeichnung für das Palais von Carl Joseph Lamoran de Ligne, ein kleines einstöckiges Wohnhaus mit zwei vorspringenden Säulen auf der Mölkerbastei (neben dem Pasqualatischen Garten gelegen).

Der Fürst selbst nannte es seinen "Papageienkäfig". Das Haus war, ebenso wie Stall und Dienstbotengebäude, rosarot getüncht. De Ligne hatte das Haus nicht gekauft, sondern nur gemietet. Der imposante Leichenzug vom Sterbehaus auf den Kahlenberg, wo de Ligne beigesetzt wurde, war eine Attraktion der Kongresszeit. 1845 demolierte man das Lignehotel.

Quellen

Literatur

  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 386