Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Bäckerstraße 12

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 15. Juni 2021, 08:04 Uhr von WIEN1.lanm08pil (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Bäckerstraße 12 (2019)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Frühe Neuzeit
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.06.2021 durch WIEN1.lanm08pil
BildnameName des Bildes KuhamBrett2019 klein.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Bäckerstraße 12 (2019)
  • 1., Bäckerstraße 12
  • Nr.: 762 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 790 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 808 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)


1., Bäckerstraße 12 (Konskriptionsnummer 762).

Die Besitzverhältnisse dieses Objekts lassen sich mit nur kurzen Lücken bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen. Das Erbauungsjahr des gegenwärtigen Hauses ist nicht bekannt; vermutet wird das frühe 17. Jahrhundert. Am 8. Aprill 1945 erlitt das Haus größere Mauer- und Wohnungsschäden durch einen Bombentreffer. Siehe auch: Wo die Kuh am Brett spielt

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 4, 2. Teil. Wien ²1954 (Manuskript im WStLA), S. 368-370