Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Kolosseum

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 25. April 2021, 20:25 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr bis=“ durch „|Datum bis=“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Kolosseum (1850)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1828
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1865
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Colosseum
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Kolosseum.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Kolosseum (1850)
  • 20., Zrinyigasse 15
  • 20., Jägerstraße 90
  • Nr.: 5 (Bezirk: 20)


Kolosseum (20, Zrinyigasse 15, Jägerstraße 90; Konskriptionsnummer 5), Tanz- und Vergnügungsetablissement. Ende der 20er Jahre des 19. Jahrhunderts erbaute Anton Czermak, der Besitzer der Südfrüchte- und Weinhandlung "Zu den drei Laufern" am Kohlmarkt, in der Brigittenau einen Tanzsaal mit Nebenräumen und stattete ihn vornehm aus. Anfangs für geschlossene Gesellschaften gedacht, wurde der Saal später dem Publikum geöffnet, doch fand das Lokal wenig Zuspruch und wurde deshalb an den Architekten Carl Hör verkauft. Das "Universalunterhaltungslokal" wurde am 1. Juni 1834 eröffnet. Die Menge der dort zur Verfügung stehenden Belustigungen und Vergnügungen, die wiederholt gewechselt und durch neuartige ersetzt wurden, machte das Unternehmen sehr beliebt. Noch 1840 wurde es mit der Stadt durch eine von Carl Hör geplanten und gebauten Pferdeeisenbahnlinie (Rotenturmtor, entlang des Donaukanals, heutiger Gaußplatz, Jägerstraße, Kolosseum) verbunden, deren Wagen ab zwei Uhr nachmittags täglich alle Viertelstunden verkehrten. Das Pferd war bei dieser Bahn so zwischen zwei Wagen eingespannt, dass es den einen zog und den anderen schob. Am 29. Juni 1842 wurde das Etablissement geschlossen und der Pferdebahnverkehr eingestellt. Der einstöckige Holzbau mit seinem Aussichtsturm wurde 1865 demoliert. Auf dem Gelände entstand später ein Betrieb des Molkereiverbands für Niederösterreich. Nordwestbahnhof.

Literatur

  • Wegweiser in dem Belustigungsorte Colosseum in der Brigittenau. 1837
  • Adolf Schmidl: Wiens Umgebungen. Band 2. 1838, S. 17
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1888]). Cosenza: Brenner 1967, Band 2, S. 138 ff.
  • Die Leopoldstadt. Ein Heimatbuch. Wien: Lehrer-Arbeitsgemeinschaft 1937, S. 123 f.
  • Robert Messner: Die Leopoldstadt im Vormärz. Historisch-topographische Darstellung der nordöstlichen Vorstädte und Vororte Wiens auf Grund der Katastralvermessung. Wien: Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 1962 (Topographie von Alt-Wien, 1), S. 160 f. (Auflistung der 45 "freyen Belustigungen")
  • Sigmund Wilhelm: Wiener Wandbilder. 1912, S. 151 ff.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 459