Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Kärntner-Ring-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 14. Oktober 2022, 15:51 Uhr von WIEN1.lanm08jan (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Kärntner Ring 5-7, um 1942
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1993
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Lage am Kärntner Ring
Einlagezahl
Architekt Wilhelm Holzbauer, Georg Lippert
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.10.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BildnameName des Bildes Kärntner_Ring5-7.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Kärntner Ring 5-7, um 1942
  • 1., Kärntner Ring 5-7
  • 1., Akademiestraße 4-6
  • 1., Mahlerstraße 8

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Kärntner-Ring-Hof (1, Kärntner Ring 5-7, Akademiestraße 4-6, Mahlerstraße 8), erbaut nach dem Brand und Abbruch des Steyr-Gebäudes durch die Winterthur-Versicherung nach Plänen von Wilhelm Holzbauer und Georg Lippert.

Der Kärntner-Ring-Hof ist durch eine Glasbrücke mit dem benachbarten revitalisierten Grand Hotel ("Palais Corso"; Kärntner Ring 9-13; ANA-Grand-Hotel) verbunden. Auf drei Etagen beider Gebäude sind die eleganten "Ringstraßen-Galerien" mit ihren 75 ausgesuchten Geschäften und verschiedenen Gastronomiebetrieben untergebracht, darüber befinden sich auf fünf bis sechs Stockwerken High-Class-Büros (mit je 110 bis 1.500 m² Nutzfläche, insgesamt 18.000 m²). In den obersten Geschossen des Kärntner-Ring-Hofes sind repräsentative Penthouse-Wohnungen untergebracht. Die Tiefgaragen haben 750 Stellplätze. Die Büros im Kärntner-Ring-Hof wurden Mitte 1993 fertiggestellt, der Endausbau erfolgte bis Herbst 1993 (Eröffnung des Geschäftszentrums, das auch über einen gedeckten Zugang in der Mahlerstraße bei der neuen Sirkecke betreten werden kann, am 28. Oktober 1993).

Literatur

  • Kurier, 25.10.1993, S. 9
  • Der Mieter 6 (1992), S. 14 f.
  • Prospekt des Kärntner-Ring-Hofs