Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Leitenbergerpalais

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 20. August 2021, 10:11 Uhr von WIEN1.lanmuswid (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
1., Parkring 16, Himmelpfortgasse 35, um 1940
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1871
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Friedrich Franz Josef Leitenberger
Einlagezahl
Architekt Ludwig Ritter von Zettl
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.08.2021 durch WIEN1.lanmuswid
BildnameName des Bildes Parkring 16.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll 1., Parkring 16, Himmelpfortgasse 35, um 1940
  • 1., Parkring 16

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Leitenbergerpalais (1., Parkring 16, Himmelpfortgasse 31-33, Hegelgasse 3), erbaut 1871 nach Plänen von Ludwig Zettl (Ludwig Ritter von Zettl) für Friedrich Franz Josef Leitenberger. Das Leitenbergerpalais wurde 1990 vom SAS-Palaishotel (1., Parkring 14, Weihburggasse 32, Hegelgasse 1) gepachtet, baulich umgestaltet und mit dem bestehenden Hotelbau vereinigt. Ende 2013 wurde das "Radisson-SAS-Palaishotel" zwecks Umbaues geschlossen; die Wiedereröffnung wurde im Frühjahr 2017 für "2017 / 2018" angekündigt.

Auf dem Areal Parkring 14-20 sollte nach den ursprünglichen Plänen des Stadterweiterungsfonds das (neue) Rathaus entstehen (Communalloch).

Quellen

Literatur

  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 487