Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Linzer Programm

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 18. August 2014, 10:50 Uhr von WIEN1.lanm09mur (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.08.2014 durch WIEN1.lanm09mur

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


1) Deutschnationales Programm (1. September 1882): Es wurde unter dem Einfluss von Georg Schönerer in Zusammenarbeit mit Heinrich Friedjung und den spätere sozialdemokratischen Führern Viktor Adler und Engelbert Pernerstorfer ausgearbeitet und vertrat die Stärkung des „deutschen Charakters" Österreichs, die Zusammenfassung der deutschsprachigen Länder der Monarchie mit Böhmen und Mähren, den engeren Anschluss der österreichischen Reichshälfte an Deutschland und eine bloße Personalunion mit Ungarn.

2) Christliche Arbeiter Österreichs (1923): verfasst von Karl Lugmayer und anderen.

3) Sozialdemokratisches Programm (30. Oktober 1926): von Otto Bauer konzipiertes Programm der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, das auf dem Parteitag in Linz angenommen wurde. Es fußte auf den Theorien des Marxismus, stellte einen Kompromiss zwischen dem gemäßigten rechten und dem radikalen linken Flügel der Partei dar und enthielt ein Bekenntnis zur Demokratie; die Erwähnung der „Diktatur des Proletariats" trug allerdings zu einer Verschärfung der innenpolitischen Situation bei.