Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Gedenktafel ehemalige physikalische Institute der Universität Wien

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 29. Juni 2022, 09:00 Uhr von WIEN1.lanm07lin (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel (2021)
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet
Datum vonDatum (oder Jahr) von 2001
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter  Österreichische Physikalische Gesellschaft
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters 
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug
Bezirk 9
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.06.2022 durch WIEN1.lanm07lin
BildnameName des Bildes PhysikalischeInstitute-Gedenktafel-Türkenstraße.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Gedenktafel (2021)
  • 9., Türkenstraße 3

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


9., Türkenstraße 3, Gedenktafel zur Erinnerung an die in diesem Gebäude früher untergebrachten physikalischen Institute der Universität Wien und ihre prominenten Mitarbeiter*innen. Die Tafel wurde anlässlich des fünfzigjährigen Bestehens der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft gestiftet und im Juni 2001 errichtet und feierlich enthüllt.

Die Inschrift lautet:

"In diesem Hause befanden sich
von 1875 bis 1913
die Physikalischen Institute
der Universität Wien.

Hier wirkten:
Josef Loschmidt 1821-1895
Größe der Moleküle
Josef Stefan 1835-1893
Strahlungsgesetz
Ludwig Boltzmann 1844-1906
Entropie und Wahrscheinlichkeit
Franz S. Exner 1849-1926
Luftelektrizität
Stefan Meyer 1872-1949
Radioaktivitätv Egon von Schweidler 1873-1948
Radioaktives Zerfallsgesetz
Friedrich Hasenöhrl 1874-1915
Masse - Energie - Beziehung
Lise Metiner 1878-1968
Kernspaltung
Viktor F. Hess 1883-1964
Kosmische Strahlung, Nobelpreis 1936
Fritz Kohlrausch 1884-1953
Raman – Spektren
Erwin Schrödinger 1887-1961
Wellenmechanik, Nobelpreis 1933

Gewidmet von
Mitgliedern und Freunden der
Österr. Physikalischen Gesellschaft
anlässlich ihres fünfzigjährigen Bestehens
im Jahre 2000"