Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Oskar Fronz senior

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Fronz, Oskar
Abweichende Namensform senior
Titel
Geschlecht männlich
PageID 28371
GND
Wikidata
Geburtsdatum 13. November 1861
Geburtsort Wien
Sterbedatum 29. März 1925
Sterbeort Wien
Beruf Schauspieler, Schriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.10.2013 durch WIEN1.lanm08w06
Begräbnisdatum 1. April 1925
Friedhof
Grabstelle Zentralfriedhof, Gruft Gruppe 71 D
  • 13., Hadikgasse 64 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Oskar Fronz senior, * 13. November 1861 Wien, † 29. März 1925 Wien 13, Hadikgasse 64 (Zentralfriedhof, Gruft Gruppe 71 D), Schauspieler, Schriftsteller, Sohn eines Arzts. Absolvierte die Handelsschule und nahm dramatischen Unterricht bei Alexander Strakosch. 1879 debütierte er in Teschen als jugendlicher Liebhaber, spielte dann in Meran, Linz und Brünn sowie 1884-1887 am Carltheater, 1887-1891 am Theater an der Wien und danach am Deutschen Volkstheater, wo er auch als Lektor arbeitete. Fronz schrieb Volksstücke, Schwanke und Operettenlibretti („Das Kuckucksei", „Der Familienlump", „Der Herr Commandant", „Der Hofmeister", „Hasard" und andere). Fronz ist der Gründer des Bürgertheaters, dessen Leitung er 1905 (als Direktor) übernahm ( Fronz Oskar jun.).

Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow 1889-1892
  • Hermann Clemens Kosel: Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Band 1: Biographien der Wiener Künstler und Schriftsteller. Wien: Verlag der Gesellschaft für Graphische Industrie 1902
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Hans Pemmer: Das Wiener Bürgertheater. In: Das Landstraßer Heimatmuseum. Wien: Verein zur Erhaltung und Förderung des Landstraßer Heimatmuseums 1964 - lfd. (ab 1971 u.d.T.: "Mitteilungen des Bezirksmuseums Landstraße") Band 4, 1967, Sonderheft Mai
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 141