S. Canning Childs-Spital

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Spital
Datum von 19. September 1929
Datum bis 28. März 1938
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 71060
GND
WikidataID
Objektbezug Spitäler, Gesundheitswesen
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.02.2021 durch WIEN1.lanm08pil
  • 9., Pelikangasse 13-15

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 13' 0.01" N, 16° 20' 52.75" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Das S. Canning Childs-Spital (9., Pelikangasse 15) wurde von 1929 bis 1938 betrieben. Nach der Enteignung durch das Deutsche Reich und "Einweisung" in das Eigentum der Stadt Wien, wurde es am 24. Jänner 1941 von der Wiener Privatklinik Gesellschaft mit beschränkter Haftung gekauft.

Gründung

Am 19. September 1929 erwarb die mit 17. Juli 1929 vom Bundeskanzleramt als Stiftungsbehörde bewilligte "S. Canning Childs Stiftung zur Erforschung und Behandlung innerer Krankheiten und des Krebses" das Objekt III des Wiener Sanatoriums Dr. Anton Loew in der Pelikangasse 13-15, in dem die Frauenheilanstalt des Sanatoriums Loew untergebracht war, die in der Monarchie für ihre moderne Entbindungsanstalt bekannt war.

Der Stifter war der am 2. April 1859 in Wakefield, Großbritannien, geborene und seit seinem sechsten Lebensjahr in Collingwood, New Jersey, USA lebende Samuel Canning Childs, der mit der Errichtung eines Filialnetzes von 288 Lebensmittelgeschäften in New Jersey und Philadelphia reich geworden war. Canning Childs stiftete als großzügiger Philantropist nicht nur in Wien, sondern auch in seinem Geburtsort Wakefield und darüber hinaus in den USA Spitäler sowie zwei methodistische Kirchen. Insgesamt stiftete er in seinen letzten Lebensjahres rund 1,6 Millionen Dollar für die Errichtung von über 20 Spitälern.

Von 8. bis 13. Juli 1929 hielt sich Canning Childs von Karlbad kommend im Grand Hotel in Wien auf, um am 12. Juli 1929 mit seinen Anwälten eine wohltätige Stiftung zur Errichtung des Spitals zu errichten. Der Direktor des Hauses war Dr. Alfred Edelmann, den Canning Childs in Karlsbad kennengelernt hatte.

Die nach dem "Anschluss" vom Deutschen Reich enteignete und der Gemeinde Wien am 28. März 1938 "eingewiesene" Privatheilanstalt der S. Canning Childs Stiftung wurde am 10. März 1941 an die Wiener Privatklinik Gesellschaft m.b.H. verkauft. Am 14. Februar 1957 kam es im Zuge des Rückstellungsverfahrens zu einem Vergleich zwischen der Wiener Privatklinik und der früheren Eigentümerin, der S. Canning Childs-Stiftung".[1]

Quellen

Einzelnachweise