Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Karl Fidler

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 6. Dezember 2022, 15:33 Uhr von WIEN1.lanm09was (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Fidler, Karl
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  18643
GNDGemeindsame Normdatei 144027720
Wikidata Q12028674
GeburtsdatumDatum der Geburt 1818
GeburtsortOrt der Geburt Urfahr
SterbedatumSterbedatum 20. Dezember 1887
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Verwaltungsbeamter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.12.2022 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 1., Singerstraße 18 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Karl Fidler, * 1818 Urfahr, † 20. Dezember 1887 Wien 1, Singerstraße 18, Verwaltungsbeamter.

Wurde 1849 von Stadion ins Innenministerium berufen und erwarb sich dort in den 1850er Jahren Verdienste um die Organisation der Verwaltung. 1860 kam er ins Polizeiministerium, 1863 wurde er Chef der Presseltgasse. Nach Tätigkeit in Triest berief ihn Hohenwarth als Sektionschef ins Unterrichtsministerium, wo sich Fidler der Reorganisation der Mittel- und Hochschulen widmete; besondere Verdienste erwarb er sich um Ausbau und Organisation des staatlich gewerblichen Bildungswesens ("Reformprogramm" 1882, das die Staatsgewerbe-, Fach- und Fortbildungsschulen unter die zentrale Leitung einer "Zentralkommission" im Unterrichtsministerium stellte). 1885 schuf er die "Allgemeine Handwerkerschulen".

Quelle

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • 100 Jahre Unterrichtsministerium 1848-1948. Festschrift des Bundesministeriums für Unterricht in Wien. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1948
  • Sectionschef Karl Fidler †. In: Wiener Abendpost. Beilage zur Wiener Zeitung, 20.12.1887, S. 3
  • † Sections-Chef Karl Fidler. In: Neue Freien Presse, Abendblatt, 20.12.1887, S. 1