Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Heinrich von Oyta

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 6. Dezember 2022, 15:10 Uhr von WIEN1.lanm07lin (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Oyta, Heinrich von
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Totting, Heinrich von; Totting, Henricus
Titel Dr. theol.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  1479
GNDGemeindsame Normdatei 100945708
Wikidata Q1277022
GeburtsdatumDatum der Geburt 1330 JL
GeburtsortOrt der Geburt Oyta
SterbedatumSterbedatum 20. Mai 1397 JL
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Philosoph, Theologe
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.12.2022 durch WIEN1.lanm07lin
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Stephansdom
Grabstelle Katharinenkapelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Oyta (eigentlich Totting) Heinrich von, * um 1330 Oyta, Ostfriesland , 20. Mai 1397 Wien (Stephansdom; ursprünglich Südchor, im April 1510 Überführung der Gebeine in die Katharinenkapelle, um Platz für das Friedrichsgrab zu schaffen [seit 17. Jahrhundert verschollen]), Philosoph, Theologe. Studium vor 1372 in Paris, wirkte ab 1372 als Dr. theol. in Prag, wurde 1378 wegen häretischen Lehren nach Rom zitiert, wirkte 1378-1383 nochmals in Paris und wurde 1383 an die Universität Wien berufen, wo er gemeinsam mit Heinrich von Langenstein an der Einrichtung der 1384 vom Papst bewilligten theologischen Fakultät beteiligt war (Dekan 1385/1386 und 1388).

Literatur

  • Paul Uiblein [Hg.]: Die Akten der Theologischen Fakultät der Universität Wien (1396 - 1508). Band 1. Wien: Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 1978, S. VII f.
  • Paul Uiblein [Hg.]: Die Akten der Theologischen Fakultät der Universität Wien (1396 - 1508). Band 2. Wien: Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 1978, S. 649