Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Franz Mair

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 5. November 2022, 12:15 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Ehrengrab=ja“ durch „|Ehrengrab=Ehrengrab“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Mair, Franz
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 130250252
Wikidata Q1448151
GeburtsdatumDatum der Geburt 15. März 1821
GeburtsortOrt der Geburt Weikendorf
SterbedatumSterbedatum 30. November 1893
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Musiker, Schuldirektor
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.11.2022 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung  2. Dezember 1893
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 17
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  Ehrengrab
  • 3., Custozzagasse 12 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Mair Franz, * 15. März 1821 Weikendorf, Niederösterreich, † 30. November 1893 Wien 3, Custozzagasse 12 (Zentralfriedhof, Ehrengrab, Gruppe 0, links vom 2. Tor, Nummer 17), Musiker, Schuldirektor.

Biografie

Kam als Volksschullehrer nach Wien, brachte es bis zum Bürgerschuldirektor und Bezirkschulinspektor, veröffentlichte pädagogische Arbeiten und wirkte auf dem Gebiet der Musik. Im Zentrum seines Schaffens stand die Chorkomposition (er schrieb über 100 Männerchöre). 1854 trat er dem Wiener Männergesang-Verein bei (1861 neben Herbeck dessen zweiter Chormeister), dem er bis 1862 angehörte. 1862 gründete er den "Turner-Sängerchor", 1863 den Sängerchor des Lehrervereins "Die Volksschule", der sich dann "Schubertbund" nannte und in eigenen Konzerten und Liedertafeln sich vor allem der Pflege von Schubertwerken, aber auch zeitgenössischen Chorschaffens widmete. 1867-1874 und 1879-1890 war Mair Bundeschormeister des Niederösterreichischen Sängerbunds. 1890 leitete er die Festkonzerte des 7. Deutschen Sängerbundfests in Wien. Zahlreiche Ehrungen. Franz-Mair-Hof.

Literatur

  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow 1889-1892
  • Wilhelm Kosch: Das katholische Deutschland. Biographisch-bibliographisches Lexikon. Augsburg: Literarisches Institut von Haas und Grabherr 1938
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Hugo Riemann: Riemann Musiklexikon. Mainz: Schott 1959-1961
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923
  • Franz Mair: Aus meinem Leben, Erinnerungen eines alten Schulmannes und Tonkünstlers. Wien: Selbstverlag des Schubertbundes 1897
  • Heimat bist du großer Söhne. Gedenkbuch des Bezirkes Gänserndorf. Gänserndorf: Bezirkshauptmannschaft 1963, S. 95 ff.
  • 100 Jahre Wiener Schubertbund. 1863-1963. Wien: Wiener Schubertbund 1963
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 9