Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Antonio Draghi

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 17. Mai 2021, 11:33 Uhr von WIEN1.lanm08pil (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Draghi, Antonio
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 118527169
Wikidata Q601855
GeburtsdatumDatum der Geburt 1635
GeburtsortOrt der Geburt Rimini, Italien
SterbedatumSterbedatum 16. Jänner 1700
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Komponist, Hofkapellmeister
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Frühe Neuzeit
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.05.2021 durch WIEN1.lanm08pil
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 1., Singerstraße 10 (Letzte Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Antonio Draghi, * 1635 Rimini, Italien, † spätestens 16. Jänner 1700 "(Abfassung des Testaments am 3. Jänner, Eröffnung des Testaments am 16. Jänner, Eintragung ins Totenbeschauprotokoll erst am 18. Jänner!) Stadt 897 "Beim Rössel" (1, Singerstraße 10; vielleicht nur Wohnadresse), Gattin Theresia († 21. April 1705), Komponist, Hofkapellmeister Leopolds I.

Hauptvertreter der höfischen Barockoper in Wien (komponierte 172 Opern, 43 Oratorien und andere). Seine Oper "La Monarchia latina trionfante" wurde zur Feier der Geburt Josefs I. am 16. Juli 1678 in der Favorita (4, Theresianum) aufgeführt. Er besaß 1697 das Barockhaus Konskriptionsnummer 941 (1, Kärntner Straße 13-15).

Literatur

  • Max Neuhaus: Antonio Draghi. In: Studien zur Musikwissenschaft. Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich. Band 1. Tutzing: Schneider 1913, S. 104 ff.
  • Anton Bauer: Opern und Operetten in Wien. Verzeichnis ihrer Erstaufführungen in der Zeit von 1629 bis zur Gegenwart. Graz [u.a.]: Böhlaus Nachfolger 1955, Register
  • Nora Hiltl: Die Oper am Hofe Kaiser Leopolds I. mit besonderer Berücksichtigung der Tätigkeit von Minato und Draghi. Diss. Univ. Wien. Wien 1974
  • Alphons Lhotsky: Die Baugeschichte der Museen und der neuen Burg. Wien: F. Berger 1941 (Festschrift des Kunsthistorischen Museums zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes, 2/1), S. 363
  • Wiener Theater. Bilddokumente 1660 - 1900 aus der Theatersammlung des Historischen Museums. Dezember 1971 - Februar 1972. Wien: Eigenverlag des Museumss der Stadt Wien 1971 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 30), S. 8
  • Andreas Liess: Wiener Barockmusik. Wien: Doblinger (Herzmansky) 1946, S. 67
  • Karl F. Stock / Rudolf Heilinger / Marylène Stock: Personalbibliographien österreichischer Dichter und Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart. Pullach bei München: Verlag Dokumentation 1972, S. 3