Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Laaerbergbad

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 24. April 2021, 01:03 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Das Laaerbergbad (1967)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Bad
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1957
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Laaer Berg
Einlagezahl
Architekt Erich Leischner
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  26418
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Laaerbergbad.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Das Laaerbergbad (1967)
  • 10., Ludwig-von-Höhnel-Gasse 2

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 9' 33.87" N, 16° 23' 5.14" E, 48° 9' 33.70" N, 16° 23' 5.21" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Laaerbergbad (10., Ludwig-von-Höhnel-Gasse 2), Sommerbad am Südhang des Laaer Bergs, errichtet 1957-1959 nach Plänen von Erich Leischner (Eröffnung 14. August 1959).

Laaerbergbad, Luftbild 8.7.2002

Natursteinskulptur „Diskuswerfer" (Rudolf Beran, 1960), Spielplastik mit Mosaik „Windrose" (Ladislaus Stecker, 1960), Spielplastik „Zwei Schildkröten" (Othmar Jarmer, 1961), Glasmosaike an den Gebäuden (Josef Mikl, Karl Kreutzberger, Heinz Klima und Anton Krejcar, 1959), Mosaike „Fische" und „Wasservögel" für die Rückwand der Duschen (Ferdinand Kitt, 1959) und zwei keramische „Orientierungspläne" (Leopold Schmid, 1959).

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 284
  • Herbert Tschulk: X. Favoriten. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1985 (Wiener Bezirkskulturführer, 10), S. 47