Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Philipp Schlucker

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Datei:Schlucker Philipp 1748-1820
k.k. Waldamtsbaumeister Philipp Schlucker (1748-1820)
Daten zur Person
PersonennameName der Person Schlucker, Philipp
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  9543
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 7. Mai 1747
GeburtsortOrt der Geburt Alland, Niederösterreich
SterbedatumSterbedatum 9. April 1820
SterbeortSterbeort Wien, Nikolsdorf Nr. 22 (Margarethen)
BerufBeruf Maurer, bürgerlicher Baumeister
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.09.2020 durch DYN.jamlacher
BestattungsdatumDatum der Bestattung  10. April 1820
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Matzleinsdorfer Friedhof (aufgelassen - heute Waldmüllerpark)

http:///80px-“ enthält mit „/80px-“ eine ungültige Zuständigkeits- oder Pfadkomponente.

BildnameName des Bildes Schlucker Philipp 1748-1820
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll k.k. Waldamtsbaumeister Philipp Schlucker (1748-1820)

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Philipp Schlucker, * 1747, † 1818, Maurer. Aufgrund einer 1781 von Joseph II. angeordneten Ausschreibung erhielt er 1781 den Auftrag zur Errichtung der (noch bestehenden) Mauer um den Lainzer Tiergarten. Er errichtete sie 1782-1789 und erhielt dafür 32.500 Gulden. 1794 wurde er zum Forstamtsbaumeister ernannt. Da er sich beim Kostenvoranschlag zu seinen Ungunsten verrechnet haben soll, bürgerte sich im Volksmund der auch anderwärtig verwendete Ausdruck vom "armen Schlucker" ein. Sein Wohnhaus (Alland 65) errichtete er auf einem Grundstück, das ihm der Kaiser geschenkt hatte. Schluckergasse