Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Gustav Bickell

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 15. Januar 2021, 19:31 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Wikidata2021-15)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Bickell, Gustav
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Bickell, Gustav Wilhelm Hugo
Titel Dr. phil., Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 116161965
Wikidata Q350993
GeburtsdatumDatum der Geburt 7. Juli 1838
GeburtsortOrt der Geburt Kassel
SterbedatumSterbedatum 14. Jänner 1906
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Theologe, Orientalist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle
  • 3., Salesianergasse 29 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Gustav Bickell, * 7. Juli 1838 Kassel, † 14. Jänner 1906 Wien 3, Salesianergasse 29 (Zentralfriedhof), Theologe, Orientalist, Sohn des Kirchenrechtlers Johann Wilhelm Bickell. Studierte ab 1857 in Marburg und Halle Theologie und Sprachwissenschaften (Dr. phil., theologisches Examen) und habilitierte sich 1862 in Marburg für indogermanische und semitische Philologie. Nach Konvertierung (1865) besuchte er das Priesterseminar in Fulda, erhielt 1867 die Priesterweihe und ging als Professor für orientalische Sprachen nach Münster, 1874 nach Innsbruck. 1891-1906 war Bickell Professor für Semitistik an der Universität Wien; er galt als einer der besten Kenner der syrischen Sprache und veröffentlichte zahlreiche Arbeiten über syrische Handschriften, syrische Kirchenväter und das Alte Testament, verfaßte einen Grundriß der hebräischen Sprache und gab das biblische Buch „Der Prediger" heraus. Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften (1892). Siehe auch Bickelldenkmal, Bickellgasse.

Literatur

  • Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Begründet und hg. von Friedrich Wilhelm Bautz. Herzberg [u.a.]: Bautz 1975 - lfd.
  • Biographisches Jahrbuch für Altertumskunde (Nekrologe). Leipzig: Reisland 1879-1944
  • Michael Buchberger [Hg.]: Lexikon für Theologie und Kirche. Band 2. Freiburg im Breisgau: Herder 1931
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Band 56. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1906, S. 347 ff.
  • Ernst Ludwig Dietrich: Gustav Bickell. In: Jahrbuch Kurhessen und Waldeck 4 (1950), S. 25 ff.
  • Morgenblatt der Neuen Freien Presse, 16.01.1906
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 12.01.1956