Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Nathaniel Freiherr von Rothschild'sche Stiftung für Nervenkranke in Wien

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Stiftung
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1907
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach Nathaniel von Rothschild
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.01.2020 durch WIEN1.lanm08jen

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Die Nathaniel Freiherr von Rothschild'sche Stiftung für Nervenkranke wurde am 28. Februar 1907 verlautbart und laut Stiftbrief als "letztwillige Anordnung" des am 13. Juni 1905 verstorbenen Nathaniel Freiherr von Rothschild gegründet. Sie wurde 1939 von den Nationalsozialisten aufgelöst, in die Gemeinde Wien eingewiesen und am 24. Juli 1956 mit Beschluss der Wiener Landesregierung wiederhergestellt.

Die Errichtung der Nathaniel Freiherr von Rothschild'schen Stiftung

In seinem Testament verfügte Nathaniel Freiherr von Rothschild über die Gründung einer Stiftung, die nach ihm benannt ist und über in Stiftungskapital von 20.000.000 Kronen verfügte. Dieses Kapital musste "für immerwährende Zeiten intakt bleiben und beim Bankhaus S. M. Rothschild in Wertpapieren angelegt werden. Aus den Zinserträgnissen sollen "Anstalten für Nervenkranke" mit Pavillons für ca. 50 Patienten errichtet werden.[1]

Stiftungszweck der Nathaniel Freiherr von Rothschild'schen Stiftung

Der Stiftungszweck lautete laut Stiftbrief und Statut "Aufnahme von mittellosen Nervenleidenden". Im Stiftbrief ist genauestens beschrieben, wie das Stiftungskapital einzusetzen war und dass nur Nervenkranke, aber keine "Epileptiker", "Geisteskranke", nur österreichische Staatsbürger "ohne Unterschied der Konfession" in die Anstalten aufgenommen werden dürfen. Die Anstalten mussten in Wien oder in der Nähe Wien sein und über modernste Behandlungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten verfügen[2]

  1. Österreichisches Staatsarchiv, Archiv der Republik, BKA Stiko (Stiftungen und Fonds) A-W 1-586 Mappe erledigter Akten Niederdonau Amt des Reichsstatthalters in Österreich A.E. 358/A/1938 Schachtel 7713.
  2. Österreichisches Staatsarchiv, Archiv der Republik, BKA Stiko (Stiftungen und Fonds) A-W 1-586 Mappe erledigter Akten Niederdonau Amt des Reichsstatthalters in Österreich A.E. 358/A/1938 Schachtel 7713.