Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Wilhelm Julius Gintl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Gintl, Wilhelm Julius
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel o. Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  23367
GNDGemeindsame Normdatei 116633670
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 12. November 1804
GeburtsortOrt der Geburt Prag
SterbedatumSterbedatum 22. Dezember 1883
SterbeortSterbeort Prag
BerufBeruf Technologe
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.01.2020 durch DYN.gnd2019
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Gintl Wilhelm Julius, * 12. November 1804 Prag, † 22. Dezember 1883 Prag, Technologe. Studierte Astronomie, Mathematik und Botanik und habilitierte sich 1831 an der Universität Wien; 1836-1847 war Gintl ordentlicher Professor für Physik in Graz. 1847 kam er nach Wien, unternahm hier Studien für die Einführung des Telegraphenwesens in Österreich und wurde 1850 Telegraphendirektor bei der Generaldirektion der Kommunikation für Österreich. Er erfand Apparate zur Verbesserung der Telegraphie.

Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Sylvia Konkalik: Studien zur Geschichte der Wiener aus Ländern der böhmischen Krone, Diss. Univ. Wien. Wien 1971, S. 240