Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Austriakino

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Kino
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1909
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1980
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.07.2020 durch WIEN1.lanm08pil
  • 3., Erdbergstraße 158

Frühere Adressierung
  • 12-15

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Erdbergstraße am Generalstadtplan von 1912

Das Austriakino, auch Austria-Kinomatographentheater (3., Schlachthausgasse 16 / Erdbergstraße 158-160) wurde 1909 gegründet.

Das Kino befand sich nahe der Praterbrücke. Es war in einem kleinen Saal im Erdgeschoss eines Miethauses untergebracht und bot 1909 Platz für 105 Gäste, 1914 für 136 Gäste. Ab 1934 war der Kinobetrieb nur mehr für 102 Besucher zugelassen. Gezeigt wurden wie auch in anderen Flohkinos Wiens Nachrichtensendungen (Wochenschauberichte), die sich vor allem durch die Ereignisse des Jahres 1914 verdichteten. Schon im Jahr 1934 galt das Flohkino in Erdberg als das kleinste Kino der Stadt Wien. Das "Austria Kino" bestand später unter dem Namen "Erdberger Ton-Kino". Eine letzte Blüte erlebte es in den 1960er Jahren im Zuge des Vietnamkrieges. Im Jahr 1980 wurde es geschlossen. Bis circa 2005 befand sich an seiner Stelle ein Kaffeehaus.

Quellen

Literatur

  • Werner Michael Schwarz: Kino und Kinos in Wien. Eine Entwicklungsgeschichte bis 1934. Wien: Turia & Kant 1992, S. 200