Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Karl Fruwirth (Agrarwissenschaftler)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 15. Januar 2021, 22:15 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Wikidata2021-15)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Fruwirth, Karl
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr. agrar., Doz. h.c., Univ.-Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  28443
GNDGemeindsame Normdatei 101673213
Wikidata Q1038178
GeburtsdatumDatum der Geburt 31. August 1862
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 21. Juli 1930
SterbeortSterbeort Baden bei Wien
BerufBeruf Agrarwissenschaftler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Karl Fruwirth, * 31. August 1862 Wien, † 21. Juli 1930 Baden bei Wien, Agrarwissenschaftler.

Biografie

Nach Studium an der Hochschule für Bodenkultur unternahm Fruwirth Studienreisen durch Europa und Amerika und wurde 1887 Professor an der Höheren Landwirtschaftlichen Lehranstalt in Mödling. Nach seiner Habilitation (1893 an der Hochschule für Bodenkultur) hielt er die ersten Vorlesungen über hochschuleigene Pflanzenzüchtungen. Nach Auslandstätigkeit (1897-1907 ordentlicher Professor in Hohenheim, Württemberg; 1897-1905 Tierärztliche Hochschule Stuttgart) wurde Fruwirth 1907 Dr. agrar. und Doz. h.c. an der Technischen Hochschule Wien (außerordentlicher Professor 1910, ordentlicher Professor für Landwirtschaft 1911). Gründer der Württembergischen Saatzuchtanstalt und der Österreichischen Gesellschaft der Pflanzenzüchtung, ab 1912 Herausgeber der von ihm begründeten Zeitschrift für Pflanzenzüchtung; grundlegende Forschungen über landwirtschaftliche Kulturpflanzen (einschließlich Vererbungslehre).

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd. (Zeitschriften-Literatur)
  • Hermann Degener [Hg.]: Degeners Wer ist's. Berlin: Degener 1935