Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Fieberkreuz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.10.2018 durch WIEN1.lanm08son

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Wien 23, Kirchenplatz 1

Fieberkreuz (auch Türkenkreuz), auf dem Hochaltar der Atzgersdorfer Kirche (23, Atzgersdorfer Kirchenplatz). Das Kreuz wurde der Sage nach 1683 von den Türken zerstückelt; ein Bauer ließ es danach wiederherstellen und in einer Kapelle aufstellen, wo es in den Ruf wundertätiger Heilungen bei Fieber gelangte. Es kam 1761 in die (alte) Atzgersdorfer Pfarrkirche und wurde 1783 in den Neubau übertragen. Im 18. Jahrhundert war das Fieberkreuz Ziel vieler Wallfahrten.

Literatur

  • Peter Csendes: Erinnerungen an Wiens Türkenjahre. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 29), S. 36