Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Café Prückel

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 7. Mai 2021, 22:51 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von“ durch „|Datum von“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Kaffeehaus
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1903
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina
  • 1., Stubenring 24
  • 1., Dr.-Karl-Lueger-Platz 6

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Café Prückel (1., Stubenring 24, Dr.-Karl-Lueger-Platz 6; Kaffeehaus).

Das 1902 von J. Gärtner erbaute Wohn-, Büro- und Geschäftshaus und am 25. Dezember 1903 vom ehemaligen Radrenneuropameister Maxime Lurion eröffnete Kaffeehaus, in dessen Entree die von Bildhauer Oefner gestaltete Brunnenfigur „Wahrheit" aufgestellt wurde und das durch Kolossalwandgemälde im Makartstil geschmückt war, hieß ab 1905 „Café Prückel". 1928 wurde die gründerzeitliche Einrichtung durch eine Art-Déco-Gestaltung ersetzt.

Schon kurz nach der Gründung gab es im Souterrain des „Lurion" Kabarettveranstaltungen. Am 7. November 1931 wurde von der Schauspielerin Stella Kadmon mit dem Autor Peter Hammerschlag, dem Zeichner Alex Szekely und dem Musiker Fritz Spielmann die erste zeitkritische Kleinkunstbühne „Der liebe Augustin" gegründet (Eingang Biberstraße 2).

1955 wurde das Café Prückel durch Oswald Haerdtl (für Fritz Palouda) umgestaltet (Pfeilerentfernungen, Vergrößerung der Fensteröffnungen). Seit 1962 spielen im Keller die „Original Pradler Ritterspiele".

Videos

Literatur

  • Hans Veigl: Wiener Kaffeehausführer. 1989, S. 74 ff.
  • Thomas Martinek: Kaffeehäuser in Wien. 1990, S. 80 f.
  • Bartel F. Sinhuber: Zu Gast im alten Wien. 1989, S. 55 ff.
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981. Band 4, S. 500
  • Kurier, 20.01.2015, S. 16