Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Ernst Tittel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Ernst Tittel (1968)
Daten zur Person
PersonennameName der Person Tittel, Ernst
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  24693
GNDGemeindsame Normdatei 119172372
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 26. April 1910
GeburtsortOrt der Geburt Sternberg, Böhmen
SterbedatumSterbedatum 28. Juli 1969
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Komponist, Organist, Musiktheoretiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.09.2020 durch WIEN1.lanm08wen
BestattungsdatumDatum der Bestattung  4. August 1969
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof, Grab 10/19/90
Grabstelle
BildnameName des Bildes Ernsttittel.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Ernst Tittel (1968)
  • 3., Vordere Zollamtsstraße 15 (Sterbeadresse)
  • 3., Landstraßer Hauptstraße 1 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Staatlicher Österreichischer Förderungspreis (Verleihung: 1952)
  • Komturkreuz des päpstlichen Gregorius-Ordens (Übernahme: Dezember 1961)
  • Förderungspreis der Stadt Wien für Musik (Verleihung: 1952)
  • Preis der Stadt Wien für Musik (Verleihung: 27. Mai 1968)


Tittel Ernst * 26. April 1910 Sternberg, Böhmen (Sternberk, Tschechische Republik), † 28. Juli 1969 Wien 3, Landstraßer Hauptstraße 1, Vordere Zollamtsstraße 15 (Zentralfriedhof, Grab 10/19/90), Komponist, Organist, Musiktheoretiker. Lehrte ab 1936 Musiktheorie an der Akademie für Musik in Wien (1954 Lektor, 1961 Professor) und schrieb Kirchenmusik. Österreichischer Staatspreis (1952).