Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Gedenktafel für Österreichische Generalstabsoffiziere mit Robert Bernardis

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel für die gefallenen Generalstabsoffiziere (1.&2.WK), samt Robert Bernardis, 1120, Fasangartengasse 101
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Robert Bernardis
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter  Katholische Kirche
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters  Kirchen
Architekt
Standort Im Gebäude
Ortsbezug Ohne Ortsbezug
Bezirk 12
Historischer Bezug Zweiter Weltkrieg
Thema der Erinnerung Krieg
Gruppe Kriegsopfer
Geschlechtsspezifik Männer
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.08.2018 durch WIEN1.lanm08pil
BildnameName des Bildes Gedenktafel Generalstabsoffiziere Bernardis, 1120, Fasangartengasse 101.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Gedenktafel für die gefallenen Generalstabsoffiziere (1.&2.WK), samt Robert Bernardis, 1120, Fasangartengasse 101
  • 13., Fasangartengasse 101

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Die Gedenktafel für Österreichische Generalstabsoffiziere wurde am 31. Dezember 1985 in der Fasangartengasse 101 (12) - dem Jakob-Kern-Haus der Militärpfarre Wien - errichtet. Es handelt sich um die ehrende Namensnennung für Robert Bernardis auf einer Gedenktafel im Foyer des Hauses. Auf der Tafel wird nur das Todesdatum Bernardis' angeführt, nicht auf den Umstand seines Todes (Die Verurteilung und Hinrichtung durch das nationalsozialistische Regime in Folge des gescheiterten Putschversuchs einer Widerstandsgruppe innerhalb der Wehrmachtsführung). Stifter der Tafel war die Militärpfarre Wien.

Die Tafel war zuvor in der Hofburgkapelle angebracht und dann der Militärpfarre übergeben.

Literatur