Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Moulin Rouge

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1945
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 2011
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.05.2016 durch WIEN1.lanm08wuc

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Moulin Rouge, Kabarett.
1) 1, Liliengasse 3: Ab Frühjahr 1939 spielte bis September 1944 im ehemaligen Moulin Rouge das "Wiener Werkel".
2) 7, Walfischgasse 12: Das 1884 (nach der Regulierung der Walfischgasse) errichtete Wohnhaus (das anstelle von Stallungen entstand, die an Nikolaus Graf Esterházy und 1911 in den Besitz von Benjamin Mautner-Meisels gekommen waren; ursprünglich Conskriptionsnummer 1025) erhielt an seiner Westseite einen pavillonartig gestalteten Flügeltrakt, in dem ein Etablissement untergebracht werden konnte. Während des Zweiten Weltkriegs befand sich hier das Kabarett "Schiefe Laterne" mit der angeschlossenen "Rio Rita Bar". Eine am 8. April 1945 in das Dach eingeschlagene Bombe richtete keinen größeren Schaden an. Nach dem Krieg entstand das Moulin Rouge in seiner heutigen Form (Fassungsraum 240 Personen), in dem neben Striptease auch internationale Varieteattraktionen geboten werden.

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 35