Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Wagenmaut

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 21. Juli 2020, 11:18 Uhr von WIEN1.lanm08mic (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Begriff
Art des Begriffs Amtssprache
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.07.2020 durch WIEN1.lanm08mic


Die Wagenmaut, auch Pfund- oder Hauptmaut genannt, war einer der zahlreichen Tarife (zu denen analog auch die Wassermaut gehörte [später als Weinmaut bezeichnet, die für den von heimischen oder fremden Kaufleuten mittels Donauschiffen stromaufwärts exportierten Wein eingehoben wurde]), die bei Verzollung ein- oder ausgeführter Waren an den Stadttoren eingehoben wurden; im 18. Jahrhundert wurden sie zur Hauptmaut (im weiteren Sinn) vereinheitlicht.

Siehe: Hauptmautgebäude, Mautwesen.

Literatur

  • Jakob Seidl, Edmund Friess: Ein altes Mautbuch vom Rotenturm zu Wien. Einnahmen und Ausgaben der landesfürstlichen Wagenmaut in den Jahren 1445-1447. In: Mitteilungen des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 5 (1925), S. 12 ff. (Mautwesen)
  • Elfriede Sheriff: Die Ämter der Stadt Wien von 1783-1848 in verwaltungsgeschichtlicher und personeller Hinsicht. Diss. Univ. Wien 1977, S. 134