Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Sternwarten

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.09.2013 durch WIEN1.lanm08w07

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Sternwarten.

Jesuitensternwarte

Die Jesuiten besaßen eine Sternwarte auf dem älteren Universitätgebäude (1, Ecke Bäckerstraße-Postgasse).

Privatsternwarte Argali

Der Astrologe Andreas Argoli richtete sich im 6. Stock des Turms des Großen Federlhofs (1, Lugeck 7) eine Sternwarte ein.

Privatsternwarte Marinoni

1740 erwarb der Hofmathematicus und Unterdirektor der Ingenieurakademie, Jakob Marinoni, ein Haus auf der Mölkerbastei (1, Schreyvogelgasse 16, Mölkerbastei 8) und institutallierte dort eine mit den besten Institutrumenten seiner Zeit ausgerüstete St.

Universitätssternwarte(auf der Aula der alten Universität; 1, Dr.-Ignaz-Seipel-PIatz. 2; bestehend 1755-1872)

Die von Maria Theresia 1753 gestiftete und unter Leitung des Vorstands der philosophischen Fakultät, Pater Josef Franz, errichtete Sternwarte war im 4. Stock der Aula untergebracht. Der berühmte Jesuit Maximilian Hell wurde dort als Astronom angestellt. Unter Franz I. wurde die Sternwarte völlig umgestaltet; sie konnte jedoch wegen der unzulänglichen Räumlichkeiten, die dem Institut, zur Verfügung standen, keine nennenswerte Tätigkeit entfalten. Universitätssternwarte (18).

Volkssternwarte

Kuffner-Sternwarte.

Privatstemwarte Oppolzer

In seinem Haus (8, Alser Straße 25) richtete sich Theodor Ritter von Oppolzer eine Sternwarte ein.

Urania-Sternwarte

Urania