Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Ludwig Boltzmann Gesellschaft

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 30. August 2018, 14:40 Uhr von WIEN1.lanm08gat (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Institution
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1960
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.08.2018 durch WIEN1.lanm08gat

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.


Ludwig Boltzmann Gesellschaft (Österreichische Vereinigung zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung), vereinsrechtliche Trägerorganisation von Forschungsinstituten und -stellen (1995: 103 Institute und Forschungsstellen in verschiedenen Wissensbereichen (Humanmedizin 59, Naturwissenschaften 4, technische Wissenschaften 4, Veterinärmedizin und Landwirtschaft 4, Sozialwissenschaften 13 und Geisteswissenschaften 19).

Die 1960 gegründete Gesellschaft hat 1965 ihr erstes Institut gegründet (Festkörperphysik); unter den sechs neuen 1968 gegründeten Forschungsinstituten befand sich als erstes medizinisches Institut jenes für Leukämieforschung und Hämatologie. Die humanmedizinische Forschung einschließlich ihrer Grenzgebiete und verwandten Gebiete ist seither ein Schwerpunkt der Gesellschaft. Die Institutsgründungen erfolgen in engem Zusammenwirken mit universitären und sonstigen wissenschaftlichen Einrichtungen, im medizinischen Bereich insbesondere mit Krankenhäusern. Die mittelfristigen Zielsetzungen liegen besonders in der Förderung der Forschung in gesellschaftspolitischen relevanten Bereichen (vor allem Gesundheit, Alters-, Sucht- und Aidsforschung), in neuen Wissenschaftsbereichen und in Grenzgebieten (beispielsweise Homöopathie und Akupunktur); volle Berücksichtigung erfahren integrativ-wissenschaftliche Ansätze. Weitere Aufgabengebiete, die sich die Gesellschaft setzt, sind die Kooperation mit universitären, sonstigen staatlichen sowie gemeinnützigen und wirtschaftsbezogenen Einrichtungen auf nationaler und internationaler Ebene sowie die Leistung von Beiträgen zur wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung.

Die Gesellschaft bietet (1995) rund 250 Wissenschaftlern Arbeitsplätze. Die Finanzierung erfolgt überwiegend durch das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung und die Gemeinde Wien sowie durch sonstige Förderer und Mitglieder; Bundesländer, Gemeinden und sonstige Förderer leisten projektbezogene Zuwendungen. In einem jährlichen erscheinenden Geschäftsbericht werden die Aktivitäten dokumentiert.