Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Heinrich Lefnär

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Lefnär Heinrich
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Lefnaer Heinrich Peter
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 28. August 1871
GeburtsortOrt der Geburt Bundesland Wien
SterbedatumSterbedatum 17. November 1939
SterbeortSterbeort Bundesland Wien
BerufBeruf Komponist, Fabrikant, Spenglermeister
Parteizugehörigkeit
Ereignis "Kompositionen","1911 Kaiserbüste"
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.09.2017 durch DYN.reigri
BestattungsdatumDatum der Bestattung  17. November 1939
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle 35A G1 1
  • 6., Mollardgasse 34/1/25 (Letzte Wohnadresse)
  • 7., Hermanngasse 18 (Wirkungsadresse)
  • 7., Westbahnstraße 10 (Wohnadresse)
  • 7., Westbahnstraße 8 (Wirkungsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Verleihung des Titels k.k. Spenglermeister (Verleihung: 26. Oktober 1910)


  • Metallwarenfabrikant (1910 bis 1928)
  • k.k. Spenglermeister (1910 bis 1929)
  • Obmann Verschönerungsverein Gablitz (1911 bis 1928)

  • 1. Schwiegervater Carl StephannDie Verwendung von „1. Schwiegervater“ als Attributkette ist während des Hinzufügens von Annotationen nicht möglich.
  • Bekannter Fritz Grünbaum
  • 28.Oktober 1871 in Wien, †17. November 1939 in Wien (Zentralfriedhof Wien).

Komponist, Metallwarenfabrikant, k.k.Spenglermeister in Wien 7. Obmann des Gablitzer Verschönerungsvereins.

Heinrich Peter Lefnaer stammte aus einer sehr wohlhabenden und erfolgreichen Handwerksfamilie. Heinrich, der sich als Komponist Heinrich Lefnär bezeichnete, wurde von Carl Michael Ziehrer musikalisch gefördert. Schon während seiner Ausbildung am Konservatorium konnte der 21jährige große Erfolge feiern. Am 17.11.1892 wurde seine Komposition, der Walzer "D´ Schottenfelder Kinder" von der "k.k. Regiments Capelle Hoch- und Deutschmeister Nr. 4 unter persönlicher Leitung ihres Capellmeisters C.M. Ziehrer" aufgeführt. Weitere Kompositionen: Am 21.1.1894 wird seine nächste Walzer-Komposition "Wiener Frauen" von der k.u.k. Regiments Musik Freiherr von Hess Nr. 49 im Kursalon im Stadtpark aufgeführt. Stephanie-Klänge (1895) Jubiläumswalzer (1908) Patronatswalzer (1910) Patronatswalzer (1910) Musik zur Operette "Artistenblut" (1916) Bautechnikerheimwalzer bzw. Gablitzer Engerln Walzer (1911) Neubauer Radfahr Club-Marsch Mir san vom Schottenfeld. Marsch Ouvertüre zur Operette "Der gute Freund" "Der Liebeskuss im Menschenleben". Lied aus dem Charakterbild "Der Frauenkopf" von Gilbert Anger. Musik von Heinrich Lefnär "Gablitzer Verjüngungsg´schichten" Walzer (1928) Trabersport-Club Marsch Arion Polka Dr. Schutovits-Marsch (1934) Alt Bürgerschul-Marsch Walzer aus Wien (1938) In ein fesches Wiener Mädel ist gleich jeder Mann verliebt. Musik: Heinrich Lefnär. Text Franz Allmeder. Phöbus Verlag