Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Hans Saphoy

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 15. Januar 2021, 19:47 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Wikidata2021-15)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Saphoy, Hans
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Saffoy, Johann; Savoyen, Johann von
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 141433086
Wikidata Q1582214
GeburtsdatumDatum der Geburt
GeburtsortOrt der Geburt Salem, Baden-Württemberg
SterbedatumSterbedatum 8. November 1578 JL
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Baumeister, Steinmetz
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Stephansdom
Grabstelle
  • 1., Wipplingerstraße 10
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Hans (Johann) Saphoy (Saffoy), * ? Salem, Bezirk Südbaden, Baden-Württemberg, † 8. November 1578 Wien (Stephansdom; Grabtafel verschollen), Baumeister, Steinmetz, Gattin (1563) Ursula Eberl. War 1556-1578 Dombaumeister von St. Stephan (Erneuerung der Gewölbe 1574, Herstellung des Aufsatzes auf dem unvollendeten Nordturm [achteckige Haube mit Glockenhelm] 1556-1578), leitete außerdem 1567-1578 im Auftrag der Niederösterreichischen Landstände den Um- und Erweiterungsbau des Niederösterreichischen Landhauses und war 1569-1578 kaiserlicher Baumeister der Niederösterreichischen Lande (Bauarbeiten an der Hofburg, in Steyr und Ebenfurt). Er kaufte 1569 das Haus 1, Wipplingerstraße 10 (Stoß im Himmel 1; "Zum goldenen Esel"), das er seinen Kindern Sebastian (nachmals Wassermautbeschauer in Stein an der Donau) und Anna Maria, verehelichte Jäger, hinterließ. Eine Verwandtschaft mit dem um 1570 nachweisbaren Steinmetzen Kaspar Saphoy ist nicht zu belegen.

Literatur

  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Geschichte der Stadt Wien. Hg. vom Altertumsverein zu Wien. Wien: Holzhausen 1897-1918, Nr. 7/1, S. 89, Nr. 7/2, S. 235; Nr. 7/3, 13f. (falsches Todesdatum)
  • Harry Kühnel: Beiträge zur Geschichte der Wiener Hofburg im 16. und 17. Jahrhundert. In: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 20. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse. Wien: Verl. d. Österreich. Akad. d. Wiss. 1958, S. 274 ff.
  • Anton Mayer: Das Niederösterreichische Landhaus in Wien. 1513-1848. In: Berichte und Mitteilungen des Altertums-Vereines zu Wien 38 (1904), S. 1 ff.
  • Emmerich Schaffran: Hans Saphoy, der Baumeister des Landhauses. In: Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich 11 (1938), S. 64 ff.
  • Karl Keck: Unbekanntes über den Baumeister Hans Saphoy. In: Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich 19 (1948), S. 35 f.
  • Rupert Feuchtmüller: Das niederösterreichische Landhaus. Ein kunsthistorisches Denkmal 1513-1850. Wien: Österr. Staatsdruckerei 1949, S. 12
  • Sokoll: Meister Hans Saphoy. In: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik 11 (1934), S. 489
  • Regesten. In: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses 18 (1897), 2. Teil
  • Österreichische Nationalbibliothek, Handschriftensammlung, Cod. ser. nov. 12.781,67, S. 16 (Epitaphinschrift)