Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Alois Pokorny

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Pokorny, Alois
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 18. Oktober 1825
GeburtsortOrt der Geburt Pressburg
SterbedatumSterbedatum 4. August 1883
SterbeortSterbeort Leoben
BerufBeruf Theaterdirektor, Regisseur
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 31.07.2014 durch WIEN1.lanm09mur
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Pokorny Alois, * 18. Oktober 1825 Preßburg, † 4. September 1883 Leoben, Theaterdirektor, Regisseur, Sohn des Franz Pokorny. Studierte an der Universität Wien Philosophie, danach bis 1848 Jus. Als sein Vater schwer erkrankte, leitete er ab 1849 in dessen Vertretung das Theater in der Josefstadt und die Hernalser Sommerarena. 1850 (nach des Vaters Tod) verpachtete er die beiden Bühnen und leitete das Theater an der Wien und die Rudolfsheimer Sommerarena (Braunhirschentheater). Trotz einiger künstlerischer Erfolge und bemerkenswerter Gastspiele musste er am 21. Mai 1862 den Konkurs anmelden. Das Theater an der Wien wurde mit Zustimmung des Gläubigerkonsortiums von Friedrich Strampfer übernommen; Pokorny arbeitete jedoch hier (und im Josefstädter Theater) weiterhin als Regisseur und brachte erfolgreiche Produktionen auf die Bühne.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Franz Hadamowsky: Wien – Theatergeschichte. Von den Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, Register
  • Franz Hadamowsky: Das Theater an der Wien. (Festschrift 1962), S. 23 f.
  • Verena Keil-Budischowsky: Die Theater Wiens. (1983; WrGB 30-32), S. 197 ff.
  • Anton Bauer: 150 Jahre Theater an der Wien. 1952, Register
  • Anton Bauer: Das Theater in der Josefstadt. 1957, Register
  • Rudolf Holzer: Die Wiener Vorstadtbühnen. 1951, S. 70 ff.
  • Friedrich Schlögl: Vom Wiener Volkstheater. 1883, S. 69 ff.