Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Zum grünen Kranz (9, Porzellangasse 20)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 25. April 2021, 00:48 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1889
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Heinrich Adam
Prominente Bewohner Alexander Nehr
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  16968
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
  • 9., Porzellangasse 20
  • Nr.: 59 (Bezirk: 9)

Die Karte wird geladen …

48° 13' 12.73" N, 16° 21' 41.70" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kranz, Zum grünen (9, Porzellangasse 20 [Roßau Konskriptionsnummer 59]; Gedenktafel im Hausflur), neu erbaut (1889/1890) nach Plänen von Heinrich Adam (Stadtbaumeister Adolf Lichy) Tür den Glasfabrikanten Eduard Göpfert. Im Vorgängerbau hatte Alexander Nehr 1883-1889 seine erste Werkstätte. Er fertigte auch das Eingangstor des Neubaus.