Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Niederösterreichische Eskomptegesellschaft

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Zum goldenen Straußen, Zum rothen Mandl
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.06.2017 durch DYN.krabina
  • 1., Freyung 8-9
  • Nr.: 157 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 158 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 164 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 165 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 372 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 373 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)


Niederösterreichische Eskomptegesellschaft (1, Freyung 8-9), Bankgebäude.

Das ursprünglich hier stehende Haus "Zum goldenen Straußen" (Haus Stadt 157; 1, Freyung 8) wurde 1856 von der Niederösterreichische Eskomptegesellschaft (1853 gegründet) angekauft und 1871 mit dem Nebenhaus ("Zum rothen Mandl", Haus Stadt 158; 1, Freyung 9) vereinigt. Zwischen 1885 und 1904 erwarb die Eskomptegesellschaft auch das benachbarte Haus Stadt 159 (1, Tiefer Graben 3).

Als die Eskomptegesellschaft auf den Platz Am Hof (Nr. 2; Hofkriegsratsgebäude, Österreichische Länderbank [seit 7. Oktober 1991 Bank Austria]) übersiedelte (Eröffnung der Amtsräume 6. Dezember 1915), kamen die Häuser 1914 in den Besitz der Creditanstalt für Handel und Gewerbe (die Am Hof 6 untergebracht war). Diese kaufte zwischen 1912 und 1914 auch die Häuser Stadt 156 und 160 und ließ anstelle aller genannten Gebäude einen Neubau (1914-1921) nach Plänen von Ernst Gotthilf von Miskolczy und Alexander Neumann errichten. Nach dem Zusammenbruch der Creditanstalt (11. Mai 1931; Auslösung des Bankenkrachs) kam das Gebäude 1937 an die Österreichische Versicherungs-AG. Seit August 2012 ist der Verfassungsgerichtshof in diesem Gebäude untergebracht.

siehe auch Freyung 8-9.

Literatur

  • Hertha Wohlrab: Die Freyung. Wien [u.a.]: Zsolnay 1971 (Wiener Geschichtsbücher, 6), S. 73 f.
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 1. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 164-176