Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Glashüttenhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 24. April 2021, 19:37 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1903
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Firma Glashüttenwerke (vormalig J. Schreiber)
Einlagezahl
Architekt Alexander Graf
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  23964
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
  • 9., Liechtensteinstraße 22

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Glashüttenhof (9, Liechtensteinstraße 22), ein von den Glashüttenwerken (vormalig J. Schreiber) nach Plänen von Alexander Graf 1903 im Stil des Neobarock errichtetes Waren- und Wohnhaus. Von den Höfen sind 814 m2 mit Glas überdeckt. Die Trennung der Geschäfts- und Wohntrakte machte zwei Stiegenhäuser erforderlich.

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 241
  • Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. Wien: Gerlach & Wiedling 1906. Band 2, 1906, S. 368