Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Café Sperl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.10.2013 durch WIEN1.lanm08w08
  • 6., Gumpendorfer Straße 11-13
  • 6., Lehárgasse 10

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Café Sperl (6, Gumpendorfer Straße 11-13, Lehárgasse 10), von den Hansen-Schülern Joseph Grock und Wilhelm Jelinek 1880 eingerichtetes Lokal, das ursprünglich von Jakob Ronacher (dem Bruder Antons) geführt wurde (Café Ronacher).

1881-1883 leitete ein Herr Sperl das Kaffeehaus (er blieb bis heute namengebend), ihm folgte Adolf Kratochwilla, in dessen Familie es über acht Jahrzehnte verblieb.

Das Kaffeehaus entwickelte sich sehr bald zu einem beliebten Treffpunkt von Schauspielern, bildenden Künstlern und Militärs (der nahegelegenen k.u.k. Kriegsschule; im Ersten Weltkrieg gab es einen eigenen „Genie-" beziehungsweise „Artillerietisch"); die Schauspieler Alexander Girardi und Josef Lewinsky sowie die Komponisten Edmund Eysler, Franz Lehár und Carl Joseph Millöcker zählten unter anderen zu den Stammgästen.

Seit den 1880er Jahren hatte auch die „Haagengesellschaft" hier ihren Sitz, ab 1895 der „Siebener-Club"; aus diesen beiden Malerzirkeln entstanden zum Teil die Secession (1897) und um die Jahrhundertwende der Hagenbund.

1983 wurde das Lokal renoviert, doch hat sich die Atmosphäre eines Wiener Kaffeehauses des ausgehenden 19. Jahrhunderts erhalten.

Literatur

  • Festschrift zum fünfzigjährigen Bestehen. 1930
  • Weigel-Brandstätter-Schweiger: Das Wiener Kaffeehaus. 1978, S. 84 f.
  • Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 66, S. 94 ff.
  • Hans Veigl: Wiener Kaffeehausführer. 1989, S. 91 f.
  • Thomas Martinek: Kaffeehäuser in Wien. 1990, S. 150 f.
  • Felix Czeike: VI. Mariahilf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 6), S. 14