Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Alliiertenhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Alliiertenhof (um 1900)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Ludwig Tischler
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.06.2017 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Alliiertenhof.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Alliiertenhof (um 1900)
  • 2., Praterstraße 33

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Alliiertenhof (2, Praterstraße 33), erbaut 1896/1897 von Ludwig Tischler für Julius R. Leon von Wernburg anstelle des Hauses "Zu den drei Alliierten".

Die turmartig aufgeschichtete Stirnfront (ursprünglich mit Kuppel) befindet sich städtebaulich in interessanter Lage an der spitzwinkeligen Einmündung der Weintraubengasse in die Praterstraße; an der Fassade (erster Stock) ist ein Medaillon mit den Reliefbildnissen von Franz I., Alexander I. von Russland und Friedrich Wilhelm III. von Preußen angebracht, den drei gegen Napoleon I. alliierten Monarchen. Am 25. September 1814 holte Kaiser Franz I. am nahe gelegenen Tabor die alliierten Kaiser zum feierlichen Einzug in Wien ab, womit der Wiener Kongress begann.

Literatur:

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 98