Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.
Daten zur Person
PersonennameName der Person Mark Aurel
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Marcus Aurelius Antoninus, Imperator; Marc Aurel
Titel Kaiser
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  24282
GNDGemeindsame Normdatei 118577468
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 16. April 0121 JL
GeburtsortOrt der Geburt Rom
SterbedatumSterbedatum 17. März 0180 JL
SterbeortSterbeort Sirmium
BerufBeruf römischer Kaiser, Philosoph
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.05.2017 durch WIEN1.lanm08mic
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Mark Aurel, * 16. April 121 Rom, † 17. März 180 Sirmium (Mitrovica an der Save), römischer Kaiser, Philosoph.

Biographie

Datei:ANSA I 864
Das Relief des sog. Parthermonuments aus Ephesos zeigt wie im Februar 138 durch Adoption die Kaiserfolge geregelt wurde: Hadrian (rechts) adoptiert Antoninus Pius (Mitte links) und lässt diesen zugleich die noch jungen Marc Aurel (links) und Lucius Verus (vorne Mitte) adoptieren. © KHM-Museumsverband

Mark Aurel gelangte nach dem Tod seines Stiefvaters Antoninus Pius 161 an die Macht. Die Grenzen des Reichs waren zu dieser Zeit von Germanen und Parthern bedroht. 166 wurde, nach einem Sieg über die Parther, die Pest nach Rom eingeschleppt.

Dieser Sesterz aus 172 n. Chr. zeigt am Revers Mark Aurel bei der Überquerung der Donau (vermutlich bei Carnuntum) mit sechs Soldaten. © KHM-Museumsverband

Die Gefahr am Donaulimes war erst 175 gebannt. 178 ernannte er seinen Sohn Commodus zum Mitregenten und Nachfolger. Im selben Jahr zog er abermals gegen die Markomannen, starb jedoch während des Kriegs.

Der Kaiser gilt als der letzte bedeutende Vertreter der Philosophenschule der jüngeren Stoa. Teile seiner "Selbstbetrachtungen" schrieb er in den Militärlagern von Vindobona und Carnuntum. Als sein Todesort galt lange Zeit (entsprechend Angaben [360] des späteren Statthalters in Pannonien Aurelius Victor) Vindobona; dem steht die Aufzeichnung Tertullians entgegen, der 197 (demnach noch als Zeitgenosse Aurels) Sirmium als Sterbeort nennt.

Siehe auch

Marc Aurel in einer Wandnische am Marc-Aurel-Hof.

Am Marc-Aurel-Hof (1, Marc-Aurel-Straße 6) eine Standfigur Marc Aurels; Marc-Aurel-Straße.

Rezeption

  • Alexander Giese: Wie ein Fremder im Vaterland. Ein Mark Aurel-Roman. Wien [u.a.]: Zsolnay 1975

Literatur

  • Erwin Heinzel: Lexikon historischer Ereignisse und Personen in Kunst, Literatur und Musik. Wien: Hollink 1956, S. 465 f.
  • Klaus Rosen: Marc Aurel. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1997