Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Eduard Gaertner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Gaertner, Eduard
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 118537075
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 22. Oktober 1890
GeburtsortOrt der Geburt Bubenitsch bei Prag
SterbedatumSterbedatum 1. November 1966
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Maler, Graphiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.08.2017 durch WIEN1.lanm09bum
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse (Verleihung: 1961)
  • Theodor-Körner-Preis für Bildende Kunst und Kunstfotografie (Verleihung: 1954)

Gaertner Eduard, * 22. Oktober 1890 Bubenitsch bei Prag, † 1. November 1966 Wien (Zentralfriedhof), Maler, Gebrauchsgraphiker. Nach Ausbildung an der Prager Kunstakademie kam Gaertner als freischaffender Künstler über Leipzig und Wien nach Frankfurt am Main. (1929-1939 Lehrer an der Kunstgewerbeschule, 1939-1944 an der Stadel-Schule); 1925-1938 war er Mitglied des Hagenbunds (Beteiligung an dessen Ausstellungen 1927-1938). Er besaß auch ein Reklameatelier. 1949-1960 war Gaertner Konsulent für Angelegenheiten der bildenden und angewandten Kunst der Stadt Wien (MA 7). Er schuf Ölbilder, Graphiken, Zeichnungen. Gebrauchsgraphik sowie Illustrationen zu E. T. A. Hoffmann und J. Callot unter anderem Kollektivausstellung in der Galerie Würthle (1951), Gedächtnisausstellung im Kulturamt (1967); Mitglied der Secession (ab 1960), verschiedene Preise. Professor, Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse (1961).

Eduard-Gaertner-Gasse

Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Robert Waissenberger: Eduard Gaertner. 1890 - 1966. Wien: Selbstverl. [ca. 1966]
  • Robert Weissenberger: Die Wiener Secession. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1971, S. 259
  • Lebendige Stadt. Almanach. Wien: Amt für Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung der Stadt Wien 1954-1963. Band 10. Wien 1963, S. 72 f.
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 20.10.1965