Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Ernst Plener

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Plener, Ernst
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr.jur., Freiherr von
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 116209550
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 18. Oktober 1841
GeburtsortOrt der Geburt Eger
SterbedatumSterbedatum 29. April 1923
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Jurist, Politiker, Schriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.03.2018 durch WIEN1.lanm09bum
BestattungsdatumDatum der Bestattung  3. Mai 1923
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Hietzing
Grabstelle Gruppe 19, Nr. 85
  • 4., Wohllebengasse 16 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Bundesminister für Finanzen (1893 bis 1895)
  • Mitglied des Herrenhauses des Reichsrates (1900
  • Präsident des Obersten Rechnungshofes (1895 bis 1918)

Plener Ernst, * 18. Oktober 1841 Eger, Böhmen (Cheb, Tschechische Republik), † 29. April 1923 Wien 9, Sanatorium Loew (wohnhaft 4, Wohllebengasse 16; Hietzinger Friedhof), Staatsmann, Schriftsteller.

Biografie

Er trat 1865 in den diplomatischen Dienst, wurde 1873 Reichsratsmitglied und 1878 auch Mitglied des böhmischen Landtags. Er gehörte zu den bedeutenderen Führern des österreichischen Liberalismus (Führer der Deutschliberalen anstelle von Eduard Herbst); er führte den Zusammenschluss des Deutschen und des Deutsch-österreichischen Klubs zur Vereinigten deutschen Linken herbei und wurde 1888 deren Obmann. Plener war 1893-1895 Finanzminister, 1895-1918 Präsident des gemeinsamen obersten Rechnungshofs und ab 1900 Herrenhausmitglied. Er schrieb "Erinnerungen" (drei Bände, 1911-1921).

Literatur

  • Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearbeitet von Karl Bosl [u.a.]. Band 2: I-R. München: A. Francke 1974 (unter Plener Ignaz)
  • Neue österreichische Biographie. 1815 – 1918. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1923-1935. Band 2, 1925